Agile Vorgehensweisen im Schulbereich können sicher den Lern- und Arbeitsprozess geeignet unterstützen. Dabei gibt es aber verschiedene Unterrichtsformen und -formate, die nach unterschiedlichen Vorgehensweisen und Praktiken verlangen.
Die agilen Techniken können bei der effektiven Arbeit unterstützen, wobei das Ziel - hier also die Lernziele bzw. die zu erlernenden Kompetenzen - recht klar umrissen sein muss: Was ist die Erwartungshaltung - was müssen Schüler leisten/wissen, um eine gute bzw. sehr gute Note erhalten zu können.
Einige Arten des Lernen/Lehrens sind:
- Persönliches (eigenständiges) Lernen
- Gruppenbasiertes Lernen bzw. Erarbeiten von Lernstoffen
- Individuelle Projektarbeiten
- Gruppenbasierte Projektarbeiten
Nimmt man Agilität ernst, dann ist auch die Einführung in die Methoden für die Schüler ein Projekt, das aus verschiedenen Aufgaben besteht, die man nicht gleichzeitig erledigen sollte. Eine Möglichkeit, agile Vorgehensweisen und Prinzipien einzuführen ist die Folgende (die Kreativtechniken gehören streng genommen nicht zu den agilen Methoden, sind aber für die Projektarbeit in Teams sehr hilfreich):
Thema | Ziele |
---|---|
Persönliches Kanban | Aufgaben so gliedern und strukturieren, dass sie erledigt werden können (DoD, Timeboxing, Schätzen, Kanban-Board) |
Aufgaben finden | Aufgaben finden, Umgang mit Unsicherheit und Wissen |
Teamarbeit im Spiel | Verhaltensregeln bei Teamarbeit lernen, Teamfindung |
Retrospektiven und Reflexion | Kaizen - kontinuierlich verbessern und aus Fehlern lernen |
Kanban im Team | Transparenz bei Teamarbeit schaffen, gemeinsam Fortschritte sehen und Probleme lösen, Schätzen, Verbindlichkeit |
Vorausschauend planen | Zusammenhänge zwischen Aufgaben (inhaltlich und zeitlich) erkennen und planen, Den nächsten Schritt vorbereiten |
Meilensteine und Phasen planen | Projekte in Abschnitte gliedern und mit Terminen versehen, Rückwärts und vorwärts planen |
SCRUM | Sprints planen, Reviews und Retrospektiven durchführen |
Laterales Denken | Kreatives und unorthodoxes Denken, Diskussionskultur und Lösungsfindung |
Design Thinking | Empathiebasierte Lösungsfindung bei vagen Problemen oder neuen Aufgabenstellungen, Kreativität |